Termine

  1. Donnerstag, 19. Oktober 2023

    Konventstage: Ein Abend beim Winzer ... im Weingut Bickelmaier

    Rheingauer Weinkonvent
    Rheingauer Weinkonvent

    Die Großen Konventstage des Rheingauer Weinkonvent e.V. mit Sitz in Kloster Eberbach bilden traditionell den Höhepunkt des Vereinslebens der größten Weinbruderschaft in Deutschand.

    Gäste sind herzlich eingeladen, den Konvent kennenzulernen.

    Direkt im Anschluss an unsere Mitgliederversammlung beginnen wir unseren inzwischen schon traditionellen „Abend beim Winzer“ um ca. 20 Uhr im Gutsausschank unseres Mitgliedsweinguts „Bickelmaier“ in Oestrich.

    Wir starten mit einem Abendessen, wozu für jeden Gast ein Glas Wein 0,2 l und eine kleine Flasche Wasser 0,35 l inklusive sind.

    Wir bitten Sie, sich das Essen vorher auszusuchen, das Weingut Bickelmaier bietet folgendes an:

    1.) Geschmorte Schweinebäckchenin Bickelmaiers Rotweinjus mit Sellerie-Kartoffelpüree
    - oder -
    2.) Gebackener Kürbis mit Sellerie-Kartoffelpüree
    - oder -
    3.) Winzervesper (einschließlich Spundekäs‘)

    Im Anschluss stoßen wir mit einem Glas Sekt auf die großen Konventstage an und der Hausherr Andreas Bickelmaier moderiert für uns eine Weinprobe mit fünf Weinen.

    Veranstaltungsbeginn
    ca. 20:00 Uhr (im Anschluss an die Mitgliederversammlung)

    Veranstaltungsort
    Weingut Bickelmaier, Rheingaustr. 7, 65375 Oestrich-Winkel

    Ihre Kosten für Abendessen, Sektempfang und Weinprobe
    Konventuale (Mitglieder): 42 € und Gäste: 46 €

    Eine verbindliche Anmeldung für den Abend beim Winzer ist bis zum 4. Oktober 2023 erforderlich.

    direkt anmelden

  2. Donnerstag, 19. Oktober 2023

    Mitgliederversammlung 2023

    Rheingauer Weinkonvent
    Rheingauer Weinkonvent

    Die Großen Konventstage werden in diesem Jahr durch jährliche Mitgliederversammlung eingeleitet und gehen direkt in den traditionellen Abend beim Winzer über. In diesem Jahr sind wir bei Weingut Bickelmaier in Oestrich zu Gast.

    Der Rheingauer Weinkonvent lädt seine Konventualen zur diesjährigen Mitgliederversammlung ein:

    am Donnerstag, 19. Oktober 2023 um 18:30 Uhr
    im Weingut Bickelmaier,
    Rheingaustraße 7 in Oestrich-Winkel

    Tagesordnung
    1. Begrüßung durch den Kapitelältesten und Totenehrung
    2. Jahresbericht für das Jahr 2022
    3. Kassenbericht für das Jahr 2022
    4. Bericht über den Konventskeller
    5. Aussprache zu den Punkten 2 – 4
    6. Bericht der Kassenprüfer
    7. Entlastung des Kapitels
    8. Wahl eines Kassenprüfers und eines stellvertretenden Kassenprüfers
    9. Verschiedenes

    Anträge zur Mitgliederversammlung können bis zum 20. September 2023 schriftlich bei der Geschäftsstelle eingereicht werden.

    Damit wir besser planen können, melden Sie bitte sich für die Teilnahme an der Mitgliederversammlung an.

    (Die Teilnahme nur an der Versammlung ist natürlich kostenfrei möglich; zur Teilnahme am anschließenden Abend beim Winzer melden Sie sich bitte kostenpflichtig an.)

    Wir freuen uns auf ein zahlreiches Wiedersehen,
    mit weinfrohen Grüßen

    Ihr Kapitel des Rheingauer Weinkonvent

    direkt anmelden

  3. Freitag, 20. Oktober 2023

    Konventstage: Tagesfahrt ... Auf zur Lahn!

    Die Großen Konventstage des Rheingauer Weinkonvent e.V. mit Sitz in Kloster Eberbach bilden traditionell den Höhepunkt des Vereinslebens der größten Weinbruderschaft in Deutschand.

    Gäste sind herzlich eingeladen, den Konvent kennenzulernen.

    In diesem Jahr führt uns Freitags die Fahrt der Großen Konventstage an die Lahn.

    Wein an der Lahn, diesem kleinen Nebenfluss des Rheins?
    Ja, Wein wurde tatsächlich bereits vor hunderten von Jahren dort angebaut und in Obernhof nahe Bad Ems gibt es immer noch Weingüter, die dort überwiegend Riesling und Spätburgunder anbauen.

    Wir begeben uns aber auf die Spuren des Lahnweines nach Limburg und Weilburg. In diesen Städten haben sich zwei Vereine gegründet – in Limburg der „Limburger Schlosswingert e.V.“ und in Weilburg die „Oberlahn-Winzer“. Beide haben es sich zur Aufgabe gemacht, eine alte Tradition wieder lebendig werden zu lassen.

    In Limburg erwartet uns ein Vortrag zur Geschichte des Lahnweines und ein kurzer Spaziergang zur Besichtigung des Geländes am Limburger Schloss, ganz in der Nähe des berühmten Limburger Doms.

    Danach geht es mit dem Bus weiter nach Gräveneck, wo wir uns den Weinberg der Oberlahnwinzer anschauen werden, bevor wir nach Weilburg weiterfahren. Auch hier bleibt es historisch, wenn wir in zwei Gruppen den Weinkeller des Vereins anschauen. Das mehr als 300 Jahre alte Kellergewölbe wurde ursprünglich als Eiskeller genutzt.

    Und jetzt kommen wir zum Höhepunkt unserer Fahrt:
    Im „Komödienbau“ wird uns Dr. Terrill Eckert, der Vorsitzende der Oberlahn-Winzer eine 5er Weinprobe kredenzen – lassen wir uns überraschen, was an der Lahn so alles wächst. Den Abschluss des Tages bildet ein gemeinsames Abendessen, ebenfalls im „Komödienbau“, das als Buffet dargereicht wird. Danach treten wir die Rückfahrt nach Eltville an.

    Eingeschlossene Leistungen:
    Vesper vor Fahrtbeginn, Busfahrt, Vortrag „Historischer Weinbau an der Lahn“ und Besichtigung des Schlossbergs in Limburg, Weinprobe und Abendessen in Weilburg und sämtliche Trinkgelder.

    Reisepreis: Mitglieder: 85 € / Gäste: 90 €

    Abfahrt Parkplatz Weinhohle in Eltville 12:00 Uhr. Treffpunkt 11:30 Uhr
    zur kleinen Vesper mit dem ersten Wein von der Lahn.
    Rückfahrt ab Weilburg ca. 20:30 Uhr.

  4. Samstag, 21. Oktober 2023

    Konventstage: Kloster Eberbach - Investitur und Festliche Weinprobe

    Festliche Weinprobe des Rheingauer Weinkonvent
    Festliche Weinprobe des Rheingauer Weinkonvent

    Die Großen Konventstage des Rheingauer Weinkonvent e.V. mit Sitz in Kloster Eberbach bilden traditionell den Höhepunkt des Vereinslebens der größten Weinbruderschaft in Deutschand.

    Gäste sind herzlich eingeladen, den Konvent kennenzulernen.

    Festlicher Tag in Kloster Eberbach

    Veranstaltungshöhepunkt eines jeden Jahres sind die „Großen Konventstage“. Hier erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm.

    Im Rahmen der Feierlichkeiten findet auch die traditionelle Investitur (Aufnahme) neuer Konventualen (Mitglieder) in der romanischen Basilika von Kloster Eberbach statt. Dabei erhält jeder neue Konventuale als Zeichen ihrer, bzw. seiner Zugehörigkeit die Konventskette verliehen. Die Investitur in der Basilika ist ein Erlebnis für sich, zu der auch Gäste herzlich eingeladen sind. Dieser Programmpunkt ist kostenfrei, ein Gläschen Wein im Anschluss in der Klostergasse wird nicht fehlen.

    Vor der festlichen Weinprobe steht die Stärkung. Zu Vesper und Weinprobe wechseln wir in diesem Jahr vom Laiendormatorium in das nicht weniger eindrucksvolle Mönchsrefektorium. Dort reichen wir eine Vesper in Form eines reichhaltigen Buffets. Mit einer guten Unterlage können wir uns dann der festlichen Weinprobe widmen, die durch die ehemalige Rheingauer Weinkönigin und deutsche Weinprinzessin Katharina Höfling (geb. Fladung) moderiert wird.

    Weitere Informationen zur Weinprobe werden wir noch nachreichen. Sie können sich wie immer auf eine große Auswahl aus unserem Konventskeller freuen, auf junge Weine - aber vor allem auf gereifte Schätze.

    Gäste sind herzlich willkommen.

    Ablauf

    (14:00 Uhr - Begrüßung und Einführung für die Neumitglieder)

    14:30 Uhr - Feierliche Investitur in der Basilika mit musikalischer Begleitung

    15:30 Uhr - Umtrunk in der Klostergasse

    16:00 Uhr - Vesper im Mönchsrefektorium

    17:00 Uhr Große Weinprobe im Mönchsrefektorium
    moderiert von der ehemaligen Rheingauer Weinkönigin und deutschen Weinprinzessin 2015/2016
    Katharina Höfling (geb. Fladung)

    -> www.deutscheweinkoenigin.de/weinmajestaeten/ehemalige-weinmajestaeten/20152016/

    Veranstaltungsort
    Kloster Eberbach
    65346 Eltville am Rhein

    Ihre Kosten
    für Vesper und Große Weinprobe
    Mitglieder: 69 € / Gäste: 75 €

    Weinprobe und Vesper können nur zusammen gebucht werden.

    Um verbindliche Anmeldung wird gebeten bis zum 4. Oktober 2023.

    Die Karte der festliche Weinprobe 2022
  5. Montag, 1. Januar bis Donnerstag, 1. Februar 2024

    Das Jahr im Weinberg

    Mit dem Weinkonvent durch das Weinjahr
    Mit dem Weinkonvent durch das Weinjahr

    Der Rheingauer Weinkonvent bietet an, über das Jahr 2023 verschiedene Arbeiten eines Winzers im Weinberg zu begleiten.

    In Zusammenarbeit mit Weingut Baron zu Knyphausen wird der Rebschnitt, das Heften, die Lese und die Weinbereitung vorgestellt.

    Nach dem ersten Termin im Januar folgte im Juni der nächste Arbeitsschritt "Heften und Ausbrechen", bevor im September oder Oktober die Weinlese stattfinden wird. Im Frühjahr 2024 wird eine Fassweinprobe das Jahr im Weinberg abschließen. Wein ist ein Naturprodukt, Termine sind daher schwer vorhersehbar und nicht zuletzt auch von der Witterung abhängig.

    Natürlich wird ein Gläschen Wein an keinem Termin fehlen, ein kleiner Imbiss ist ebenso geplant.

    Nächster Termin: Die Weinlese am 23. September 2023

    Der Höhepunkt des Winerjahres steht bevor, die Weinlese! Voraussichtlich am 23. September 2023 werden wir uns um 12 Uhr im Weingut Baron Knyphausen in Erbach treffen und die hoffentlich reiche Ernte "unseres" Weinbergs in den Keller bringen. Kellermeister Arne Wilken wird uns wieder die Arbeitsschritte erläutern und auch zeigen, was nach der Lese im Keller geschieht. Ein Schluck frischen Mostes wird sicher nicht fehlen, natürlich ist auch für einen kleinen Imbiss und Wein gesorgt.

    Kosten:
    "Weinlese" - € 50 für Mitglieder, € 55 für Gäste;

    Vorankündigung Abschlusstermin im Frühjahr 2024:
    "Kellerprobe" - € 25 für Mitglieder, € 29 für Gäste

    Über den ersten Termin am 28.1.2023 - "Rebschnitt":
    www.rheingauer-weinkonvent.de/aktuelles.php?details/15558

    Kellermeister Arne Wilken erklärt das Jahr im Weinberg