Die Großen Konventstage 2024

vom 19.02.2025
Mönchsrefektorium in Kloster Eberbach

Auch in diesem Jahr fanden die Großen Konventstage wieder im Oktober statt. „Schauplätze“ waren das Weingut Klostermühle, die Pfalz und natürlich Kloster Eberbach, wo der Rheingauer Weinkonvent vor vielen Jahren seinen Anfang hatte.

MITGLIEDERVERSAMMLUNG

Mitgliederversammlung in der Klostermühle
Mitgliederversammlung in der Klostermühle

Die Mitgliederversammlung fand zum zweiten Mal in Folge am Donnerstag vor dem „Abend beim Winzer" statt. Die Konventualen trafen sich im großen Saal der Klostermühle, um den Berichten zum Jahr 2023 und den anstehenden Wahlen zu folgen. Kapitelältester Thomas Palinkas begrüßte die Anwesenden und führte durch die Versammlung, wobei er die zahlreichen Veranstaltungen des vergangenen Jahres Revue passieren ließ. Die Mitgliederzahl liegt aktuell bei 545, nachdem zehn Konventualen verstorben und 20 Neumitglieder hinzugekommen sind. Schatzmeister Heiko Sundermann berichtete über eine solide Finanzlage. Bei den anstehenden Wahlen wurde Ute Kobus erneut und Werner Rogler neu ins Kapitel gewählt. Beide Wahlen erfolgten einstimmig, ebenso wie die Wahl von Jürgen Lauterbach zum Kassenprüfer und Markus Wenisch zu seinem Stellvertreter.

ABEND BEIM WINZER

Klostermühle
Klostermühle

Der diesjährige „Abend beim Winzer" fand an historischer Stätte im Weingut Klostermühle statt, der einstigen Heimat der bekannten Rheingauer Mundartdichterin Hedwig Witte, das heute von ihrem Enkel Lorenz Witte geführt wird. Andreas Arz moderierte den Abend und unterstützte Winzertochter Pauline Witte bei der Weinpräsentation. Die Gäste wurden mit einem 2023 Secco Lorenzo Riesling Perlwein trocken begrüßt, gefolgt von weiteren erlesenen Weinen: einem 2022 VIELFALT Wallufer Oberberg Weißburgunder trocken, einem 2023 VIELFALT Wallufer Walkenberg Grauburgunder trocken, einem 2023 HEIMAT Eltviller Taubenberg Riesling Alte Reben trocken sowie einem 2020 LEIDENSCHAFT Eltviller Rheinberg Riesling trocken – wobei die Begriffe Vielfalt, Heimat und Leidenschaft die Philosophie des Weinguts widerspiegeln. Zum warmen Buffet wurde den Gästen noch Riesling ausgeschenkt. Monika Albert, die stellvertretende Vorsitzende des Rheingauer Mundartvereins, lockerte den Abend mit Beiträgen aus der Feder von Hedwig Witte auf. Mit Routine und Esprit gelang es ihr, ihr Publikum sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken anzuregen.

FAHRT IN DIE PFALZ

Rheingauer in der Pfalz
Rheingauer in der Pfalz

Die Fahrt in die Pfalz am Freitag führte die Gruppe zunächst zur Küferei Wilhelm Eder in Bad Dürkheim, wo nicht nur der Wein, sondern auch dessen Lagerung im Fokus stand. Markus Eder führte die Besucher humorvoll über das weitläufige Firmengelände und gewährte interessante Einblicke in die Herstellung der Fässer, die ausschließlich aus deutscher Eiche aus der Pfalz gefertigt werden. Besonders beeindruckend war dabei das riesige Fasslager.

Im Anschluss besuchte die Gruppe den Winzerverein Deidesheim, wo Günther Schweizer und Arthur Braun die Gäste empfingen. Sie gaben einen Einblick in die Geschichte des 1898 gegründeten Vereins, der als zweitältester Winzerverein Deutschlands gilt, bevor sie eine ausgezeichnete Weinprobe präsentierten.

Die Verkostung umfasste eine beeindruckende Auswahl: einen Riesling trocken Edition Deidesheimer Paradiesgarten 2022, einen Sauvignon Blanc trocken 2023, einen im Eichenfass gereiften Rieslaner trocken 2022, einen Riesling feinherb Deidesheimer Leinhöhle 2023, einen „RhinoVino" Cuvée Cabernet Sauvignon-Merlot 2020 sowie einen im Eichenfass gereiften Pinot Noir Edition trocken 2020. Die etwa 80 Winzer des Vereins bewirtschaften gemeinsam eine Fläche von 150 Hektar, wobei der Riesling mit 60 Prozent den größten Anteil ausmacht, gefolgt von verschiedenen Rotweinen mit etwa 23 Prozent. Die übrige Fläche ist mit unterschiedlichen Pinot-Rebsorten bepflanzt. Nach der Weinprobe genoss die Gruppe noch Pfälzer Spezialitäten, bevor es mit dem Bus wieder heimwärts ging.

INVESTITUR UND GROSSE WEINPROBE

Die Reiseführer des Abends: Werner Rogler und Ingo Swoboda
Die Reiseführer des Abends: Werner Rogler und Ingo Swoboda

Der Tag in Kloster Eberbach begann traditionell mit dem Empfang der Neukonventualen und Jubilare, die gemeinsam mit dem Kapitel in die Basilika einzogen. Dort wurden sie von zahlreichen „alten" Konventualen und dem Nassauischen Blechbläserquintett empfangen, das die Investitur musikalisch umrahmte. Die neue Rheingauer Weinkönigin Lena Orth erhielt von ihrer Vorgängerin Viktoria Wolf die Konventskette und verlas der Tradition folgend die Klosterlegende. Im Anschluss überreichten die Kapitulare Heiko Sundermann, Jacqueline Palzer und Michael Else den 20 Neumitgliedern Urkunden und Ketten als Symbol ihrer Zugehörigkeit zum Weinkonvent. Kapitelältester Thomas Palinkas ehrte zudem die 25-jährige Mitgliedschaft von Theo Kempenich, Rosel Zahn und dem Weinhistorischen Konvent Fulda, vertreten durch Prof. Dr. Ulrich Bühler und Barbara Hermann (Kanzlerin WHK Fulda).

Nach einem Stärkung am Kalten Buffet folgte im Mönchsrefektorium die Große Weinprobe unter dem Motto „Europa in Weiß". Die Moderation übernahmen Werner Rogler, der zwei Tage zuvor zum neuen Kellermeister des Konvents ins Kapitel gewählt worden war, sowie der bekannte Weinjournalist und „Rheingauer Bub" Ingo Swoboda. Vor Beginn der Weinprobe überreichte Thomas Palinkas noch Ulrike Neradt, die am frühen Nachmittag verhindert war, die Ehrenurkunde für 50-jährige Mitgliedschaft.

Probe unter dem Motto „Europa in Weiß“
Probe unter dem Motto „Europa in Weiß“

Text aus dem Riesling Kurier 4/2025 von Ute Kobus
Bilder von Michael A. Else

Ein Bericht von Ute Kobus

zurück zur Übersicht